Du betrachtest gerade Welches Spielhaus kaufen?

Welches Spielhaus kaufen?

Wer sein Spielhaus nicht selbst bauen kann oder möchte, steht vor der großen Frage, welches Spielhaus das richtige ist. Spielhausmodelle gibt es wie Sand am Meer, soviel ist klar, und sowohl Materialien als auch Bauweisen unterscheiden sich grundlegend.

Kunststoff oder Holz?

Viele Menschen kaufen „der Einfachheit halber“ ein erstes Spielhaus aus Kunststoff. Diese Häuser sind relativ klein und – eben aus Kunststoff. Es gilt also, beim Kauf unbedingt auf gewisse Qualitätskriterien zu achten, damit bei Hitze nicht schädliche Weichmacher gelöst werden. Achtet man auf diese Gütesiegel, so ist das Kunststoffhäuschen schon mal nicht mehr das billigste. Und dann stellt sich die Frage, warum man nicht sofort ein Holzhaus kauft. Die Kunststoff Spielhäuser sind in der Regel sehr klein und werden von den Kindern nicht lange genutzt. Auch wenn sie beispielsweise nur 70 Euro kosten, so sind diese 70 Euro nach einem Jahr einfach fort. Investiert man sofort in ein Spielhaus aus Holz, so haben die Kinder sehr lange Freude daran und man muss sich um die Gesundheitstauglichkeit generell keine Sorgen machen. Zum Streichen sollte dann natürlich Naturlack oder Naturlasur verwendet werden, die höchsten Qualitätskriterien entspricht.

Auch beim Holz gibt es Unterschiede. Auf dem Markt finden sich immer wieder kesseldruckimprägnierte Holzprodukte. Man wirbt damit, dass das Holz nicht behandelt werden muss und generell länger hält. Was viele Menschen aber nicht wissen, ist, dass kesseldruckimprägniertes Holz dermaßen „giftig“ ist, dass es als Sondermüll entsorgt werden muss. So etwas seinen Kindern zumuten? Nö danke. Dann lieber selbst streichen!

Hier gibt es sowohl Spielhaus als auch Spielturm für Kinder aus naturbelassenem Holz!

Spielhaus Modelle

Die Auswahl an Spielhäusern ist enorm, auch wenn man schon mal die Kunststoffmodelle und die Unternehmen, die mit kesseldruckimprägniertem Holz arbeiten, weglässt. Die klassischen Spielhäuser sind Häuser mit quadratischem oder rechteckigem Grundriss, die einfach im Garten aufgestellt werden. Oftmals gibt es auch einen kleinen Gartenzaun als Zubehör.

Doch auch Modelle auf Stelzen, so genannte Stelzenhäuser, sind sehr beliebt, in Variationen auch als Spieltürme oder Klettertürme bekannt. Diese sind dann nicht mehr für die ganz Kleinen geeignet, weil gewissen Kletterkenntnisse bereits vorhanden sein sollten, damit die Kinder ungefährdet in ihrem Spielturm oder Stelzenhaus spielen können. Für die ganz Kleinen im Kindergartenalter ist das Spielhaus bestens geeignet und wird auch bis zum Schulalter Freude machen!